Erlebe stille, umweltbewusste Abenteuer auf deutschen Seen, auf denen nur Elektroboote erlaubt sind. Entdecke die besten Orte für nachhaltiges Reisen im ganzen Land.
Deutschland ist reich an Seen, die jeweils ihre eigene natürliche Schönheit bieten. Um diese sensiblen Ökosysteme zu schützen, verbieten oder beschränken viele Seen inzwischen Boote mit Verbrennungsmotoren zugunsten von Elektrobooten oder muskelbetriebenen Wasserfahrzeugen wie Kanus und Segelbooten. Diese leisen, umweltfreundlichen Regelungen schonen nicht nur die Natur – sie sorgen auch für eine besonders friedliche Atmosphäre auf dem Wasser.
Hier ist eine Übersicht über Seen in verschiedenen Regionen Deutschlands, auf denen nur Elektroboote zugelassen sind oder der Einsatz von Verbrennungsmotoren stark eingeschränkt ist:
Bavaria (Bayern)
Königssee
Im Nationalpark Berchtesgaden gelegen – erlaubt sind ausschließlich elektrische Fahrgastschiffe, keine privaten Motorboote.

Königssee, Quelle: https://www.koenigssee.de/home
Ammersee
In der Nähe von München – nur Elektro- und muskelbetriebene Boote sind gestattet. Saubere Luft und ruhiges Wasser inklusive.

Ammersee, Quelle: https://www.ammersee-region.de
Tegernsee
Private Boote mit Verbrennungsmotor sind verboten. Stattdessen prägen Elektro- und Segelboote das Bild.

Tegernsee, Quelle: https://www.wanderverband.de/
Starnberger See
Nur wenige kommerzielle Boote mit Verbrennungsmotoren sind aus Altbestand zugelassen – neue Boote müssen elektrisch betrieben sein.

Starnberger See, Quelle: https://www.vier-jahreszeiten-starnberg.de
Staffelsee
Dieser ruhige See nahe Murnau erlaubt nur Elektro- und Ruderboote und schützt so seine vielen kleinen Inseln und Schilfgebiete.

Staffelsee, Quelle: https://www.dasblaueland.de/
Chiemsee
Einige öffentliche Fähren dürfen unter strengen Auflagen Diesel nutzen, private Boote hingegen nur mit Elektromotor.

Chiemsee, Quelle: https://www.chiemsee-schifffahrt.de
Eibsee
Am Fuß der Zugspitze: erlaubt sind Ruder-, Tret- und Elektroboote.

Eibsee, Quelle: https://www.varta-guide.de
Baden-Württemberg
Titisee
Im Schwarzwald sind nur Elektroboote und muskelbetriebene Fahrzeuge zugelassen. Ein beliebtes Ziel für umweltbewusste Touristen.

Titisee, Quelle: https://www.schwarzwald-tourismus.info
Schluchsee
Deutschlands höchstgelegener Stausee beschränkt Verbrennungsmotoren. Elektroboote und Segler sind willkommen.

Schluchsee, Quelle: https://www.huge.geographie.uni-freiburg.de/
North Rhine-Westphalia (Nordrhein-Westfalen)
Möhnesee (teilweise)
Einige Bereiche erlauben Motorboote unter Auflagen, andere – vor allem in Naturschutzgebieten – nur Elektro- oder muskelbetriebene Boote.

Möhnesee, Quelle: https://arnsberg-info.de
Biggesee
Auch hier gelten zonenweise Einschränkungen zugunsten des Naturschutzes – Elektromobilität wird gefördert.

Biggesee, Quelle: https://www.platte.de/
Brandenburg & Berlin Area
Werbellinsee
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gelegen – eingeschränkte Motorbootnutzung zugunsten von Elektrobooten und Seglern.

Werbellinsee, Quelle: https://best-weekend.de/
Stechlinsee
Einer der saubersten und tiefsten Seen Deutschlands. In einem Schutzgebiet gelegen – Verbrennungsmotoren sind strikt verboten.

Stechlinsee, Quelle: https://www.reise-liebe.com/
Liepnitzsee
Malerischer Waldsee nahe Berlin – komplett frei von Verbrennungsmotoren. Nur Paddel- und Elektroboote erlaubt.

Liepnitzsee, Quelle: https://www.wgsebald.de/
Lower Saxony (Niedersachsen)
Zwischenahner Meer
Bei Oldenburg gelegen – erlaubt sind Elektroboote und Segler. Emissionsarm und mit hoher Wasserqualität.

Zwischenahner Meer, Quelle: https://www.bad-zwischenahn-touristik.de
Steinhuder Meer
Erlaubt sind nur Elektroboote bis 10 PS. Verbrennungsmotoren verboten. Segeln, Rudern und Paddeln ebenfalls möglich.

Steinhuder Meer, source: https://www.naturpark-steinhuder-meer.de/
Mecklenburg-Vorpommern
Müritz National Park Lakes (z. B. Feisnecksee, Woterfitzsee)
Während der große Müritzsee begrenzten Motorbootverkehr erlaubt, sind viele kleinere Seen im Nationalpark ausschließlich für Elektro- und muskelbetriebene Boote zugänglich.

Müritz National Park Lakes, Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Tollensesee
In Ufer- und Schutzzonen nur elektrische oder segelbetriebene Boote erlaubt.

Tollensesee, Quelle: https://www.amt.windmuehlenstadt-woldegk.de/
Hessen
Edersee
Elektroboote sind erlaubt und mietbar. Verbrennungsmotoren in der Regel verboten, mit wenigen Ausnahmen. Auch Segeln, Rudern und Treten ist möglich.

Edersee, Quelle: https://www.edersee.com
Warum diese Regeln wichtig sind
Der Umstieg auf Elektroboote ist mehr als nur ein Trend – er ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Gewässerqualität, zur Reduktion von Lärmverschmutzung und zur Bewahrung natürlicher Lebensräume. Gleichzeitig sorgen diese Regelungen für eine entspannte, naturnahe Freizeitgestaltung.
Umweltvorteile:
- Keine Emissionen: kein Öl- oder Kraftstoffaustritt
- Geräuschloses Fahren: stört weder Tiere noch Menschen
- Sauberere Luft und klareres Wasser
- Weniger Wellenschlag: Schutz vor Ufererosion
Wann gelten die Regelungen?
Die Vorschriften sind je nach See unterschiedlich und hängen oft von Schutzzonen, lokalen Gesetzen oder saisonalen Bestimmungen ab. Vor dem Einsetzen oder Mieten eines Boots sollte man sich stets vor Ort informieren.
Kraft der Natur
Ob du lautlos über das glasklare Stechlinsee paddelst oder durch die Alpenkulisse des Königssees gleitest – diese Seen, auf denen nur Elektroboote erlaubt sind, zeigen, wie nachhaltiger Tourismus aussehen kann. Deutschland geht hier mit gutem Beispiel voran – See für See.
